![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Kaiserslautern befindet sich die Gartenschau mit der größten Dinosaurierausstellung Europas (ehemals Gelände der Landesgartenschau 1999) .Ebenso sehenswert ist der Japanische Garten der sich in unmittelbarer Nähe der Gartenschau. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrradtouren und Wandern direkt ab Haustür. Zum Beispiel durch das Karlstal oder zur Klugsche-Mühle bzw. zur Burg Wilenstein immer durch den schönen Pfälzer Wald. Das Karlstal ist eines der schönsten Wanderziele im Pfälzerwald - vielleicht sogar der schönste Wanderkilometer im Pfälzerwald überhaupt. Direkt am Bach entlang führt der Weg, wechselt über ein Holzbrückchen hier und da von einer zur anderen Seite und Bänke laden zum Verweilen ein. Ein kleiner hölzerner Pavillon steht mitten in der Schlucht, ist zugleich ein beliebtes Fotomotiv und ein Ort, wo man die Wildbachstimmung so richtig genießen kann. Das Wasser plätschert über Stock und Stein, gurgelt um kleine Felsbrocken herum, fließ in elegantem Strahl zwischen zwei im Bachbett liegenden Ästen hindurch, schnellt geschwind durch Kurven und Windungen zu Tal. Desweiteren gibt es im Karlstal den Unterhammer: Das Anwesen "Unterhammer", im Moosalbtal bei Trippstadt im südlichen Landkreis Kaiserslautern ist ein historisches Dokument aus den Anfängen pfälzischer Industriegeschichte. Das Werk bei Trippstadt war nur eine Produktionsstätte von mehreren, die, quer über die Pfalz verteilt, existierten. Angefangen bei der Erzgewinnung über die Verhüttung bis hin zur Herstellung unterschiedlichster Produkte, geformt, gegossen oder gewalzt, war dieses Unternehmen nahezu autark organisiert. Als Kernstück einer jeweiligen Produktionsanlage - hier die Eisenverarbeitung (in Trippstadt gibt es ein Eisenhüttenmuseum) in Trippstadt - fungierte stets das "Herrenhaus", Direktionsgebäude und Residenz des Patrons. In den heutigen Stallungen direkt am Durchfluss der Moosalb befand sich um 1850 die Kohlenscheune und das Hammerwerk, das später durch ein Puddlingswerk ersetzt wurde. Dieser Solidität als Grundlage verdanken wir trotz einer langen Zeit baulicher Vernachlässigung die Existenz der Häuser am Unterhammer. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz und zählen zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des Landkreises Kaiserslautern. Der "Unterhammer" setzt sich heute aus fünf Gebäuden zusammen: dem Herrenhaus, dem Wirtschaftshaus (früher genannt Uhrenhaus) den beiden Stallungen (früher Kohlenschuppen) und dem Turbinenhaus. Diese Gebäude wurden geraume Zeit vernachlässigt und drohten zu verfallen.1975 ging er in Privatbesitz über und wurde schließlich 1997 von den heutigen Besitzern erworben. Diese haben das Wirtschaftshaus und die Außenanlagen mit viel Liebe renoviert und planen, auch in Zukunft durch weitere Aktivitäten Aufmerksamkeit auf diesen bedeutenden Ort der Industriegeschichte zu lenken. Die Burg Wilenstein: Die Felsenburg des Wilo im Karlstal wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut - vermutlich von Kaiser Friedrich I. In den folgenden Jahrzehnten zählten die Herren von Wilenstein zu den bekanntesten Ministerialien des Lauterer Raumes. Die ehemalige Feste blieb als Ruine erhalten. In ihrer unmittelbaren Nähe entstanden der Wilensteiner Hof und die Wilensteiner Mühle.In den Jahren 1958 bis 1960 entstand durch einen Neubau bzw. Wiederaufbau der älteren Burg ein Schullandheim. http://www.pfaelzerwald-touristik.de http://www.kaiserslautern-sued.de/tourismus/radfahren/radfahren.html http://www.pwv.de (Pfälzerwald-Verein) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Freibad bzw. Badeseen in nächster Umgebung Gelterswoog Schwimmen, Bootfahren und Minigolf am Strandbad Gelterswoog in nur 1 km Entfernung. Beim Gelterswoog handelt es sich um ein Naturbad. Warmfreibad in Trippstadt Das Warmfreibad in Trippstadt bietet seinen Gästen eine mediterane Atmosphäre, gepflegte Gastlichkeit und freundlichen Service.Große, schöne Liegewiesen umgeben nahezu 2000 Quadratmeter Wasserfläche, die zum Planschen, Spielen und Schwimmen einladen. Für nassen Spaß und sportliche Herausforderung sorgen Sprungturm und Riesenrutsche. Höhepunkt der Badesaison sind während der Ferien ein Spiele- und Sommernachtsfest mit Flutlichtschwimmen und Live Musik. Das Bergbad in Heltersberg Gerade noch rechtzeitig zum Beginn der Badesaison 2001 haben wir unser Bergbad von Grund auf umgestaltet und saniert.Für den Badegast auffallend wird zunächst sein, dass alle Becken und alle Einbauten aus Edelstahl gefertigt sind. Edelstahl ist weitgehend wartungsfrei, hat sehr gute Rutsch-Eigenschaften und ist leichter sauber zu halten.Der Belag der Beckenumrandungen wurde fußfreundlich mit einem angenehm zu begehenden Betonstein gestaltet.Für unsere behinderten Gäste steht nun eine eigene Umkleideeinheit mit Dusche und WC zur Verfügung.Diese umfangreichen Sanierungsmaßnahmen sichern Ihnen auf Jahre hinaus hygienische Wasserverhältnisse und einen ungetrübten Badespaß. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||